Datenschutzerklärung
Datenschutz-erklärung
Park & Pay Management GmbH
Datenschutzhinweise für Parkende/Zahlende und Fahrzeughalter parkender Fahrzeuge
Datenschutzhinweise für Fahrzeughalter abgeschleppter Fahrzeuge
Datenschutzhinweise für Website-Besucher/Social Media
Datenschutzhinweise für Interessenten, Kunden und sonstige betroffene Personen (z. B. Debitoren und Kreditoren)
Datenschutzhinweise für Bewerber und Beschäftigte
Datenschutzhinweise für Parkende/Zahlende und Fahrzeughalter parkender Fahrzeuge
Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?
Park & Pay Management GmbH
Lützowstraße 71
10785 Berlin
Tel: 030 863 287 811 10
E-Mail: office@ppm-parking.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie folgendermaßen:
GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Steffen Groß, Rechtsanwalt und Geschäftsführer
Storkower Straße 101B
10407 Berlin
Tel: +49 30 41993966-0
E-Mail: kanzlei@gross.team
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir verarbeiten ausschließlich diejenigen Daten von Ihnen, die zur Erreichung der unten aufgeführten Zwecke erforderlich sind. Details finden Sie in der Auflistung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung umfasst die nachfolgend genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese ergeben sich aus Verträgen und sonstigen Beauftragungen.
- Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
- Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dazu zählt beispielsweise die Aufrechterhaltung unseres IT-Betriebs und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. aus dem Handels- und Steuerrecht, Datenschutzrecht). Im Falle von Rechtsstreitigkeiten liegt unser berechtigtes Interesse in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden.
Sollten wir personenbezogene Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Wir bedienen uns zur Wahrnehmung unserer Aufgaben zum Teil externer Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Dies sind vor allem Steuerberater, Banken/Zahlungsanbieter, IT-System-Berater, Cloudanbieter, Softwareanbieter und sonstige IT-Dienstleister.
Im Fall von Rechtsstreitigkeiten oder Datenschutzanfragen können auch folgende Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten: Rechtsanwälte, Gerichte, Gerichtsvollzieher, externe Datenschutzbeauftragte.
Zur Wahrung der berechtigten Interessen Dritter kann es außerdem notwendig sein, befugten Personen Einsicht in bestimmte Daten zu gewähren, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, an welche Empfänger Ihre personenbezogenen Daten dabei weitergegeben werden.
Übermittlung in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise in Drittländer übermittelt.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, ob Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt werden.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von in der Regel drei Jahren, in Ausnahmefällen bis zu dreißig Jahren, z. B. bei vollstreckbaren Titeln). Zudem berücksichtigen wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. So kann es beispielsweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus bis zu einer Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, nach welchem Zeitraum Ihre personenbezogenen Daten vernichtet werden.
Erhalten wir Daten von anderen Stellen?
Wir erhalten personenbezogene Daten von Ihnen teilweise von anderen Stellen (nicht direkt von Ihnen).
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, ob wir dabei Daten von Ihnen aus anderen Quellen erhalten.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine automatisierten Prozesse zur Entscheidungsfindung und betreiben kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht, Übertragbarkeit, Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO) zustehen. Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte einfach an die oben genannte verantwortliche Stelle.
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte verantwortliche Stelle, den Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Ergänzend zu den vorstehend allgemeinen Erläuterungen erhalten Sie im Folgenden detaillierte Datenschutzinformationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen:
- Kennzeichenerkennung
- Mahnwesen
- Halterabfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
- Finanzbuchhaltung (Ausgangsrechnungen)
- Rechnungsversand an den Zahlenden
- Zahlungsvorgang
- Kommunikation mit Ansprechpartnern
- Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
- Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
- Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
- Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
- SEPA-Lastschriftmandate zum Einzug fälliger Beträge
- Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
- Daten-/Aktenvernichtung
Kennzeichenerkennung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Erfassung der Parkdauer zwecks Parkgebührenabrechnung sowie Ermöglichung einer Halterabfrage beim KBA im Fall von offenen Zahlungsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Bildausschnitt mit dem Kennzeichen bei Einfahrt (vorderes Kennzeichen) und Ausfahrt (hinteres Kennzeichen), Datum/Uhrzeit der Einfahrt und der Ausfahrt, Farbe des Fahrzeugs, Kennzeichen in Textform
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Softwareanbieter
Löschung personenbezogener Daten
48 Stunden nach Zahlungseingang; fehlerhafte Vorgänge (z. B. Einfahrten ohne Ausfahrten oder Falscherkennungen) werden je nach Art des Fehlers nach 7 oder 15 Tagen gelöscht
Woher stammen die Daten?
Datenerhebung erfolgt über einen Dienstleister
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Mahnwesen
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Verfolgung von offenen Zahlungsansprüchen aus der Benutzung der Parkflächen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kfz-Kennzeichen, Name, Anschrift, Daten aus Rechnung
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Inkassounternehmen
Löschung personenbezogener Daten
Bei erfolgreichem Zahlungseingang wird der Vorgang beendet und gelöscht. Wenn keine Zahlung erfolgt, wird der Fall an das Inkassounternehmen übergeben.).
Woher stammen die Daten?
Datenerhebung erfolgt teilweise über externe Dienstleister (z. B. Betrieb der Kennzeichenerkennung)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Halterabfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Ermittlung des Halters eines parkenden Fahrzeugs zur Verfolgung von offenen Zahlungsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kfz-Kennzeichen, Name, Anschrift
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Kfz-Kennzeichen wird an das KBA übermittelt
- Dienstleister übernimmt die Abfrage beim KBA
Löschung personenbezogener Daten
Nach erfolgreichem Abschluss des Falls.
Woher stammen die Daten?
Name und Anschrift des Fahrzeughalters werden über das KBA erhoben
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Finanzbuchhaltung (Ausgangsrechnungen)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 257 HGB, § 147 AO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kfz-Kennzeichen, Parkkosten, Parkdauer, Datum des Parkvorgangs, Angaben auf Rechnung: Ticketnummer, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Softwareanbieter
Löschung personenbezogener Daten
10 Jahre zum Jahresende nach Steuerbescheid
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Rechnungsversand an den Zahlenden
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
E-Mail-Adresse; Angaben auf Rechnung: Ticketnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Softwareanbieter
Löschung personenbezogener Daten
E-Mail-Adresse wird nach Versand der Rechnung sofort wieder gelöscht
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Zahlungsvorgang
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (effiziente Zahlungsabwicklung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Zahlungsstatus, Parkkosten, Transaktions-ID, Parkvorgangs-ID, Name (nur bei PayPal), Datum der Zahlung, Betrag der Zahlung, Zahlungsmethode
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Softwareanbieter
- Bank bzw. PayPal
- Zahlungsdienstleister
- Steuerberater
Löschung personenbezogener Daten
10 Jahre nach Steuerbescheid (zum Jahresende)
Woher stammen die Daten?
Datenerhebung erfolgt über den Zahlungsdienstleister und die Bank bzw. PayPal
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Kommunikation mit Ansprechpartnern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Kommunikation mit Ansprechpartnern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, SMS, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- Post-/Paketdienste
- Telekommunikationsanbieter
- IT-System-Berater
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt nach Erreichung des Zwecks, längstenfalls:
- Steuerrelevanter Schriftverkehr: 10 Jahre
- Sonstiger Schriftverkehr: 6 Jahre
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Irrtümlich übermittelte Daten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- betroffene Dritte
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt sofort nach Benachrichtigung des Absenders über den Irrläufer.
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Rechtliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m.: Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Zum Nachweis der Erfüllung von Betroffenenrechten wird die diesbezügliche Kommunikation gespeichert. Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungszweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht).
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Bildausschnitt mit Kfz-Kennzeichen vorne und hinten sowie der Farbe des Fahrzeugs, Kennzeichen in Textform, Datum/Uhrzeit der Einfahrt und der Ausfahrt, Parkkosten, Parkdauer, Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung, sonstige Angaben auf Buchungsbelegen, Daten aus Parkrechnung (Ticketnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen), Zahlungsstatus, Transaktions-ID, Parkvorgangs-ID, Datum der Zahlung, Betrag der Zahlung, verwendete Zahlungsmethode, Unterschrift, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Externer Datenschutzbeauftragter
- Rechtsanwalt
- Bei Recht auf Datenübertragbarkeit jeder weitere vom Betroffenen benannte Empfänger
Übermittlung in Drittländer
Ggf. vom Betroffenen benannte Empfänger, sofern diese in Drittländern ansässig sind
Löschung personenbezogener Daten
Je nach Datenart; Belege zum Nachweis der Umsetzung der DSGVO-Vorgaben werden 3 Jahre zum Jahresende (allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB und OwiG) aufbewahrt
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Rechtsanwalt
- Gericht
- Gerichtsvollzieher
- Inkassounternehmen
- Fallspezifisch weitere Empfänger möglich
Löschung personenbezogener Daten
Solange bis Rechtsansprüche durchgesetzt wurden oder Rechtsnachteile durch Aufbewahrung vermieden werden können; allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB 3 Jahre zum Jahresende nach Vertragsende; 30 Jahre für Urteile/Vergleiche
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. §§ 88, 199 AO und § 2 BpO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Bankverbindung und sonstige Angaben auf Buchungsbelegen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Steuerprüfer (Finanzamt)
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
SEPA-Lastschriftmandate zum Einzug fälliger Beträge
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Vertragserfüllung (Einzug fälliger Beträge) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Bankverbindung, Unterschrift
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Eigene Bank/Zahlungsanbieter, Bank/Zahlungsanbieter des Zahlungspflichtigen
Löschung personenbezogener Daten
6 Jahre nach Ablauf des Lastschriftmandats (zum Jahresende)
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Bildausschnitt mit Kfz-Kennzeichen vorne und hinten sowie der Farbe des Fahrzeugs, Kennzeichen in Textform, Datum/Uhrzeit der Einfahrt und der Ausfahrt, Parkkosten, Parkdauer, Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung, sonstige Angaben auf Buchungsbelegen, Daten aus Parkrechnung (Ticketnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen), Zahlungsstatus, Transaktions-ID, Parkvorgangs-ID, Datum der Zahlung, Betrag der Zahlung, verwendete Zahlungsmethode, Unterschrift, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- IT-System-Berater
Löschung personenbezogener Daten
1 Jahr für Backups
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Daten-/Aktenvernichtung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Einhaltung der Verpflichtung nach DSGVO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Bildausschnitt mit Kfz-Kennzeichen vorne und hinten sowie der Farbe des Fahrzeugs, Kennzeichen in Textform, Datum/Uhrzeit der Einfahrt und der Ausfahrt, Parkkosten, Parkdauer, Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung, sonstige Angaben auf Buchungsbelegen, Daten aus Parkrechnung (Ticketnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen), Zahlungsstatus, Transaktions-ID, Parkvorgangs-ID, Datum der Zahlung, Betrag der Zahlung, verwendete Zahlungsmethode, Unterschrift, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Keine
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Datenschutzhinweise für Fahrzeughalter abgeschleppter Fahrzeuge
Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?
Park & Pay Management GmbH
Lützowstraße 71
10785 Berlin
Tel: 030 863 287 811 10
E-Mail: office@ppm-parking.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie folgendermaßen:
GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Steffen Groß, Rechtsanwalt und Geschäftsführer
Storkower Straße 101B
10407 Berlin
Tel: +49 30 41993966-0
E-Mail: kanzlei@gross.team
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir verarbeiten ausschließlich diejenigen Daten von Ihnen, die zur Erreichung der unten aufgeführten Zwecke erforderlich sind. Details finden Sie in der Auflistung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung umfasst die nachfolgend genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen:
- Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
- Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dazu zählt beispielsweise die Vertragserfüllung gegenüber unseren Auftraggebern, die Aufrechterhaltung unseres IT-Betriebs und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. aus dem Handels- und Steuerrecht, Datenschutzrecht). Im Falle von Rechtsstreitigkeiten liegt unser berechtigtes Interesse in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden.
Sollten wir personenbezogene Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Wir bedienen uns zur Wahrnehmung unserer Aufgaben zum Teil externer Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Dies sind vor allem Steuerberater, Banken, IT-System-Berater und Hosting-/Softwareanbieter.
Im Fall von Rechtsstreitigkeiten oder Datenschutzanfragen können auch folgende Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten: Rechtsanwälte, Gerichte, Gerichtsvollzieher, externe Datenschutzbeauftragte.
Zur Wahrung der berechtigten Interessen Dritter kann es außerdem notwendig sein, befugten Personen Einsicht in bestimmte Daten zu gewähren, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, an welche Empfänger Ihre personenbezogenen Daten dabei weitergegeben werden.
Übermittlung in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise in Drittländer übermittelt.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, ob Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt werden.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von in der Regel drei Jahren, in Ausnahmefällen bis zu dreißig Jahren, z. B. bei vollstreckbaren Titeln). Zudem berücksichtigen wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. So kann es beispielsweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus bis zu einer Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, nach welchem Zeitraum Ihre personenbezogenen Daten vernichtet werden.
Erhalten wir Daten von anderen Stellen?
Wir erhalten personenbezogene Daten von Ihnen teilweise von anderen Stellen (nicht direkt von Ihnen).
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, ob wir dabei Daten von Ihnen aus anderen Quellen erhalten.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine automatisierten Prozesse zur Entscheidungsfindung und betreiben kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht, Übertragbarkeit, Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO) zustehen. Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte einfach an die oben genannte verantwortliche Stelle.
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte verantwortliche Stelle, den Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Ergänzend zu den vorstehend allgemeinen Erläuterungen erhalten Sie im Folgenden detaillierte Datenschutzinformationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen:
- Mahnwesen
- Halterabfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
- Finanzbuchhaltung (Ausgangsrechnungen)
- Eintreiben der abgetretenen Forderungen von Auftraggebern
- Kommunikation mit Ansprechpartnern
- Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
- Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
- Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
- Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
- Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
- Daten-/Aktenvernichtung
Mahnwesen
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Verfolgung von offenen Zahlungsansprüchen aus der Benutzung der Parkflächen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kfz-Kennzeichen, Name, Anschrift, Daten aus Rechnung
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Inkassounternehmen
Löschung personenbezogener Daten
Bei erfolgreichem Zahlungseingang wird der Vorgang beendet und gelöscht. Wenn keine Zahlung erfolgt, wird der Fall an das Inkassounternehmen übergeben.).
Woher stammen die Daten?
Datenerhebung erfolgt teilweise über externe Dienstleister (z. B. Betrieb der Kennzeichenerkennung)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Halterabfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Ermittlung des Halters eines abgeschleppten Fahrzeugs zur Verfolgung von offenen Zahlungsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kfz-Kennzeichen, Name, Anschrift
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Kfz-Kennzeichen wird an das KBA übermittelt
- Dienstleister übernimmt die Abfrage beim KBA
Löschung personenbezogener Daten
Nach erfolgreichem Abschluss des Falls.
Woher stammen die Daten?
Name und Anschrift des Fahrzeughalters werden über das KBA erhoben
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Finanzbuchhaltung (Ausgangsrechnungen)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 257 HGB, § 147 AO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kfz-Kennzeichen, Parkkosten, Parkdauer, Datum des Parkvorgangs, Angaben auf Rechnung: Ticketnummer, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Softwareanbieter
Löschung personenbezogener Daten
10 Jahre zum Jahresende nach Steuerbescheid
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Eintreiben der abgetretenen Forderungen von Auftraggebern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Vertragserfüllung gegenüber Auftraggebern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Kfz-Kennzeichen des abgeschleppten Fahrzeugs, Name, Anschrift, Datum, Uhrzeit und Ort (Adressangabe) des Falschparkens
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Ggf. Inkassounternehmen
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt nach erfolgreichem Eintreiben der Forderung oder nach dem Abtreten an das Inkassounternehmen (Prozess Mahnwesen).
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Kommunikation mit Ansprechpartnern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Kommunikation mit Ansprechpartnern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, SMS, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- Post-/Paketdienste
- Telekommunikationsanbieter
- IT-System-Berater
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt nach Erreichung des Zwecks, längstenfalls:
- Steuerrelevanter Schriftverkehr: 10 Jahre
- Sonstiger Schriftverkehr: 6 Jahre
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Irrtümlich übermittelte Daten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- betroffene Dritte
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt sofort nach Benachrichtigung des Absenders über den Irrläufer.
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Rechtliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m.: Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Zum Nachweis der Erfüllung von Betroffenenrechten wird die diesbezügliche Kommunikation gespeichert. Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungszweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht).
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Kfz-Kennzeichen, Datum, Uhrzeit und Ort (Adressangabe) des Falschparkens, Daten aus Rechnung, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Externer Datenschutzbeauftragter
- Rechtsanwalt
- Bei Recht auf Datenübertragbarkeit jeder weitere vom Betroffenen benannte Empfänger
Übermittlung in Drittländer
Ggf. vom Betroffenen benannte Empfänger, sofern diese in Drittländern ansässig sind
Löschung personenbezogener Daten
Je nach Datenart; Belege zum Nachweis der Umsetzung der DSGVO-Vorgaben werden 3 Jahre zum Jahresende (allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB und OwiG) aufbewahrt
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Rechtsanwalt
- Gericht
- Gerichtsvollzieher
- Inkassounternehmen
- Fallspezifisch weitere Empfänger möglich
Löschung personenbezogener Daten
Solange bis Rechtsansprüche durchgesetzt wurden oder Rechtsnachteile durch Aufbewahrung vermieden werden können; allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB 3 Jahre zum Jahresende nach Vertragsende; 30 Jahre für Urteile/Vergleiche
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. §§ 88, 199 AO und § 2 BpO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Bankverbindung und sonstige Angaben auf Buchungsbelegen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Steuerprüfer (Finanzamt)
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Kfz-Kennzeichen, Datum, Uhrzeit und Ort (Adressangabe) des Falschparkens, Daten aus Rechnung, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- IT-System-Berater
Löschung personenbezogener Daten
1 Jahr für Backups
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Daten-/Aktenvernichtung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Einhaltung der Verpflichtung nach DSGVO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Kfz-Kennzeichen, Datum, Uhrzeit und Ort (Adressangabe) des Falschparkens, Daten aus Rechnung, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Keine
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Datenschutzhinweise für Website-Besucher/Social Media
Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?
Park & Pay Management GmbH
Lützowstraße 71
10785 Berlin
Tel: 030 863 287 811 10
E-Mail: office@ppm-parking.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie folgendermaßen:
GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Steffen Groß, Rechtsanwalt und Geschäftsführer
Storkower Straße 101B
10407 Berlin
Tel: +49 30 41993966-0
E-Mail: kanzlei@gross.team
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir verarbeiten ausschließlich diejenigen personenbezogenen Daten von Ihnen, die zur Erreichung der unten aufgeführten Zwecke erforderlich sind. Details finden Sie in der Auflistung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung umfasst die nachfolgend genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese ergeben sich aus Verträgen und sonstigen Beauftragungen.
- Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
- Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dazu zählt beispielsweise das Verwenden technisch notwendiger Cookies und Server-Log-Dateien für die Optimierung des Nutzungserlebnisses auf der Website oder der Systemsicherheit.
- Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden.
Sollten wir personenbezogene Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Wir bedienen uns zur Wahrnehmung unserer Aufgaben zum Teil externer Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Dies sind vor allem IT-Dienstleister/Softwarehersteller, der Hostinganbieter und Drittanbieter.
Im Fall von Rechtsstreitigkeiten oder Datenschutzanfragen können auch folgende Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten: Rechtsanwälte, Gerichte, Gerichtsvollzieher, externe Datenschutzbeauftragte.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, an welche Empfänger Ihre personenbezogenen Daten dabei weitergegeben werden.
Übermittlung in Drittländer
Soweit Auftragsverarbeiter und Drittanbieter wie z. B. Anbieter von sozialen Netzwerken, Cookies und Tracking Technologien ihren Sitz in Drittländern außerhalb der EU haben, die nicht das gleiche Datenschutzniveau für personenbezogenen Daten bieten wie die EU, insbesondere aufgrund des Fehlens eines gesetzlichen Rahmens, unabhängiger Aufsichtsbehörden oder Datenschutzrechte und Rechtsbehelfe, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer bzw. Organisationen aufgrund folgender Rechtsgrundlagen: Aufgrund eines Beschlusses der Europäischen Kommission („EU-Kommission“) über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (Art. 45 (3) DSGVO), sofern ein solcher Beschluss vorliegt. Für Empfänger in den USA gilt der Angemessenheitsbeschluss nur dann, wenn das Unternehmen nach dem „EU-US Data Privacy Framework (DPF)“ zertifiziert ist. Ansonsten erfolgt die Übermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO, insbesondere die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 (2) (c) DSGVO und ggf. zusätzliche Maßnahmen, wenn nötig.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von in der Regel drei Jahren, in Ausnahmefällen bis zu dreißig Jahren, z. B. bei vollstreckbaren Titeln). Zudem berücksichtigen wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. So kann es beispielsweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus bis zu einer Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, nach welchem Zeitraum Ihre personenbezogenen Daten vernichtet werden.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine automatisierten Prozesse zur Entscheidungsfindung und betreiben kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Social-Media-Profile
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte:
Wenn Sie eines unserer Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, werden durch den Betreiber der jeweiligen Plattform weitere Daten erhoben. Dabei findet mitunter eine umfassende Analyse Ihres Nutzerverhaltens statt, woraus der Betreiber Nutzerprofile erstellen kann. Diese kann er beispielsweise zur Anzeige interessenbezogener Werbung nutzen. Bitte beachten Sie unbedingt die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen der jeweiligen Plattformen. Der Gesetzgeber sieht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns und dem Plattformbetreiber. Das bedeutet, dass Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht, Übertragbarkeit, Beschwerderecht) sowohl bei dem Plattformbetreiber als auch bei uns geltend machen können. Dennoch ist unser Einfluss auf die Verarbeitungstätigkeiten durch den Plattformbetreiber begrenzt.
Im Folgenden finden Sie die Links zu den datenschutzrelevanten Informationen der einzelnen Plattformbetreiber:
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Es können zusätzliche Datenverarbeitungen durch die Plattformbetreiber stattfinden, die möglicherweise auf anderen Rechtsgrundlagen basieren. Beachten Sie daher unbedingt die oben aufgeführten Datenschutzinformationen der einzelnen Anbieter.
Verlinkungen zu externen Webseiten
Auf unser Webseite können Dienste und Funktionen von Dritten in Form von externen Verlinkungen eingebunden werden. Diese Verlinkungen sind gekennzeichnet. Wenn Nutzer auf die Links klicken und diese Angebote nutzen, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf die Webseite des jeweiligen Dritten, der unter Umstände eigene Cookies und Tracking Technologien einsetzt, weitergeleitet. Diese Dritten verarbeiten die Daten als Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und Cookie Hinweisen des jeweiligen Dritten.
Wie lange werden Ihre Daten im Rahmen des Besuchs unserer Social-Media-Profile gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies kann der Fall sein, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage zur Datenspeicherung vorliegt.
Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem berücksichtigen wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. So kann es beispielsweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus bis zu einer Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.
Einige Cookies verbleiben so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie selbst löschen. Details zur Speicherdauer der einzelnen Cookies finden Sie in der Cookie-Policy
Darüber hinaus kann eine Speicherung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgen. Beachten Sie daher unbedingt die oben aufgeführten Datenschutzinformationen der einzelnen Anbieter.
Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht, Übertragbarkeit, Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO) zustehen. Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte einfach an die oben genannte verantwortliche Stelle.
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte verantwortliche Stelle, den Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Ergänzend zu den vorstehend allgemeinen Erläuterungen erhalten Sie im Folgenden detaillierte Datenschutzinformationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen:
- Betrieb der Website
- Kommunikation mit Ansprechpartnern
- Kontaktformular
- Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
- Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
- Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
- Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
Betrieb der Website
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zuverlässiger Betrieb und Optimierung des Internetauftritts)
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Server-Log-Dateien: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, benutztes Endgerät (z. B. Desktop, Smartphone), Internetserviceprovider des Besuchers, Herkunft des Besuchertraffics, d. h. die vorherige Seite (Referrer URL), Ausstiegsseiten, notwendige Cookies oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung des Webseitenbesuchers, Datum Uhrzeit der Serveranfrage/des Zugriffs, IP-Adresse, Verweildauer, ungefähre geographische Herkunft
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt nach Erreichung des Zwecks, längstenfalls nach 10 Tagen
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Kommunikation mit Ansprechpartnern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Kommunikation mit Ansprechpartnern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, SMS, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- Post-/Paketdienste
- Telekommunikationsanbieter
- IT-System-Berater
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt nach Erreichung des Zwecks, längstenfalls:
- Steuerrelevanter Schriftverkehr: 10 Jahre
- Sonstiger Schriftverkehr: 6 Jahre
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Kontaktformular
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Beantwortung von Anfragen) bzw. Vertragserfüllung/Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Anfragen von Vertragspartnern und Interessenten
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Vorname, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Vorhaben, Anzahl Parkplätze, Anzahl Ein- Ausfahrten, Zeitraum von bis, Anmerkungen und Fragen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- IT-System-Berater
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
3 Jahre zum Jahresende
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Irrtümlich übermittelte Daten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- betroffene Dritte
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt sofort nach Benachrichtigung des Absenders über den Irrläufer.
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Rechtliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m.: Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Zum Nachweis der Erfüllung von Betroffenenrechten wird die diesbezügliche Kommunikation gespeichert. Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungszweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht).
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Server-Log-Dateien, Information über Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Besuchers, benutztes Endgerät (z.B. Desktop, Smartphone), Internetserviceprovider des Besuchers, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Verweildauer, ungefähre geografische Herkunft, Herkunft des Besuchertraffics, d.h. die vorherige Seite, Ausstiegsseiten, notwendige Cookies oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung des Webseitenbesuchers, Daten aus dem Kontaktformular
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Externer Datenschutzbeauftragter
- Rechtsanwalt
- Bei Recht auf Datenübertragbarkeit jeder weitere vom Betroffenen benannte Empfänger
Übermittlung in Drittländer
Ggf. vom Betroffenen benannte Empfänger, sofern diese in Drittländern ansässig sind
Löschung personenbezogener Daten
Je nach Datenart; Belege zum Nachweis der Umsetzung der DSGVO-Vorgaben werden 3 Jahre zum Jahresende (allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB und OwiG) aufbewahrt
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Rechtsanwalt/Notar
- Gericht
- Gerichtsvollzieher
- Inkassounternehmen
- Fallspezifisch weitere Empfänger möglich
Löschung personenbezogener Daten
Solange bis Rechtsansprüche durchgesetzt wurden oder Rechtsnachteile durch Aufbewahrung vermieden werden können; allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB 3 Jahre zum Jahresende nach Vertragsende; 30 Jahre für Urteile/Vergleiche
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Server-Log-Dateien, Information über Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Besuchers, benutztes Endgerät (z.B. Desktop, Smartphone), Internetserviceprovider des Besuchers, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Verweildauer, ungefähre geografische Herkunft, Herkunft des Besuchertraffics, d.h. die vorherige Seite, Ausstiegsseiten, notwendige Cookies oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung des Webseitenbesuchers, Daten aus dem Kontaktformular
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- IT-System-Berater
Löschung personenbezogener Daten
1 Jahr für Backups
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Datenschutzhinweise für Interessenten, Kunden und sonstige betroffene Personen (z. B. Debitoren und Kreditoren)
Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?
Park & Pay Management GmbH
Lützowstraße 71
10785 Berlin
Tel: 030 863 287 811 10
E-Mail: office@ppm-parking.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie folgendermaßen:
GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Steffen Groß, Rechtsanwalt und Geschäftsführer
Storkower Straße 101B
10407 Berlin
Tel: +49 30 41993966-0
E-Mail: kanzlei@gross.team
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir verarbeiten ausschließlich diejenigen Daten von Ihnen, die zur Erreichung der unten aufgeführten Zwecke erforderlich sind. Details finden Sie in der Auflistung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung umfasst die nachfolgend genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Diese ergeben sich aus Verträgen und sonstigen Beauftragungen.
- Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
- Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dazu zählt beispielsweise die Aufrechterhaltung unseres IT-Betriebs und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. aus dem Handels- und Steuerrecht, Datenschutzrecht). Im Falle von Rechtsstreitigkeiten liegt unser berechtigtes Interesse in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden.
Sollten wir personenbezogene Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Wir bedienen uns zur Wahrnehmung unserer Aufgaben zum Teil externer Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Dies sind vor allem Steuerberater, Banken/Zahlungsanbieter, IT-System-Berater und Hosting-/Softwareanbieter.
Im Fall von Rechtsstreitigkeiten oder Datenschutzanfragen können auch folgende Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten: Rechtsanwälte, Gerichte, Gerichtsvollzieher, externe Datenschutzbeauftragte.
Zur Wahrung der berechtigten Interessen Dritter kann es außerdem notwendig sein, befugten Personen Einsicht in bestimmte Daten zu gewähren, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, an welche Empfänger Ihre personenbezogenen Daten dabei weitergegeben werden.
Übermittlung in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise in Drittländer übermittelt.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, ob Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt werden.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von in der Regel drei Jahren, in Ausnahmefällen bis zu dreißig Jahren, z. B. bei vollstreckbaren Titeln). Zudem berücksichtigen wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. So kann es beispielsweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus bis zu einer Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, nach welchem Zeitraum Ihre personenbezogenen Daten vernichtet werden.
Erhalten wir Daten von anderen Stellen?
Wir erhalten personenbezogene Daten von Ihnen teilweise von anderen Stellen (nicht direkt von Ihnen).
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, ob wir dabei Daten von Ihnen aus anderen Quellen erhalten.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine automatisierten Prozesse zur Entscheidungsfindung und betreiben kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht, Übertragbarkeit, Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO) zustehen. Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte einfach an die oben genannte verantwortliche Stelle.
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte verantwortliche Stelle, den Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Ergänzend zu den vorstehend allgemeinen Erläuterungen erhalten Sie im Folgenden detaillierte Datenschutzinformationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen:
- Finanzbuchhaltung
- Kommunikation mit Ansprechpartnern, Liste der aktuellen Ansprechpartner
- Videokonferenzen
- Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
- Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
- Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
- Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
- SEPA-Lastschriftmandate zum Einzug fälliger Beträge
- Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
- Daten-/Aktenvernichtung
- Angebotserstellung
- Dienstleistungsvertrag
Finanzbuchhaltung (Eingangsrechnungen)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 257 HGB, § 147 AO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung und sonstige Angaben auf Buchungsbelegen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Steuerberater
- Bank/Zahlungsanbieter zur Durchführung der Überweisungen
Löschung personenbezogener Daten
10 Jahre nach Steuerbescheid (zum Jahresende)
Woher stammen die Daten?
Erhebung von Kontendaten über die Bank/den Zahlungsanbieter
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Kommunikation mit Ansprechpartnern, Liste der aktuellen Ansprechpartner
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Kommunikation mit Ansprechpartnern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, SMS, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- Post-/Paketdienste
- Telekommunikationsanbieter
- IT-System-Berater
- Anbieter des CRM-Systems
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt nach Erreichung des Zwecks, längstenfalls:
- Steuerrelevanter Schriftverkehr: 10 Jahre
- Sonstiger Schriftverkehr: 6 Jahre
Bezüglich der Liste aktueller Ansprechpartner: Ansprechpartner werden regelmäßig aktualisiert; bei Vertragsablauf werden alle Ansprechpartner aus dem System gelöscht und es verbleiben lediglich die Firmendaten.
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Videokonferenzen
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (effektive Kommunikation) gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, E-Mail-Adresse, Gesprächsinhalte
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Videokonferenzanbieter (Microsoft), zu den Datenschutzhinweisen von Microsoft
Übermittlung in Drittländer
USA, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend, da keine Aufzeichnung stattfindet
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Irrtümlich übermittelte Daten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- betroffene Dritte
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt sofort nach Benachrichtigung des Absenders über den Irrläufer.
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Rechtliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m.: Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Zum Nachweis der Erfüllung von Betroffenenrechten wird die diesbezügliche Kommunikation gespeichert. Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungszweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht).
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung, sonstige Angaben auf Buchungsbelegen, Unterschrift, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Externer Datenschutzbeauftragter
- Rechtsanwalt
- Bei Recht auf Datenübertragbarkeit jeder weitere vom Betroffenen benannte Empfänger
Übermittlung in Drittländer
Ggf. vom Betroffenen benannte Empfänger, sofern diese in Drittländern ansässig sind
Löschung personenbezogener Daten
Je nach Datenart; Belege zum Nachweis der Umsetzung der DSGVO-Vorgaben werden 3 Jahre zum Jahresende (allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB und OwiG) aufbewahrt
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Rechtsanwalt
- Gericht
- Gerichtsvollzieher
- Inkassounternehmen
- Fallspezifisch weitere Empfänger möglich
Löschung personenbezogener Daten
Solange bis Rechtsansprüche durchgesetzt wurden oder Rechtsnachteile durch Aufbewahrung vermieden werden können; allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB 3 Jahre zum Jahresende nach Vertragsende; 30 Jahre für Urteile/Vergleiche
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. §§ 88, 199 AO und § 2 BpO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Bankverbindung und sonstige Angaben auf Buchungsbelegen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Steuerprüfer (Finanzamt)
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Bildausschnitt mit Kfz-Kennzeichen vorne und hinten sowie der Farbe des Fahrzeugs, Kennzeichen in Textform, Datum/Uhrzeit der Einfahrt und der Ausfahrt, Parkkosten, Parkdauer, Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung, sonstige Angaben auf Buchungsbelegen, Daten aus Parkrechnung (Ticketnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen), Zahlungsstatus, Transaktions-ID, Parkvorgangs-ID, Datum der Zahlung, Betrag der Zahlung, verwendete Zahlungsmethode, Unterschrift, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- IT-System-Berater
Löschung personenbezogener Daten
1 Jahr für Backups
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Daten-/Aktenvernichtung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Einhaltung der Verpflichtung nach DSGVO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Bildausschnitt mit Kfz-Kennzeichen vorne und hinten sowie der Farbe des Fahrzeugs, Kennzeichen in Textform, Datum/Uhrzeit der Einfahrt und der Ausfahrt, Parkkosten, Parkdauer, Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung, sonstige Angaben auf Buchungsbelegen, Daten aus Parkrechnung (Ticketnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsnummer, Parkzeit, Datum, Parkhaus, Kfz-Kennzeichen), Zahlungsstatus, Transaktions-ID, Parkvorgangs-ID, Datum der Zahlung, Betrag der Zahlung, verwendete Zahlungsmethode, Unterschrift, weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS, Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Keine
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Angebotserstellung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Keine
Löschung personenbezogener Daten
1 Jahr bei Nichtbeauftragung, 6 Jahre bei Beauftragung
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Dienstleistungsvertrag
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Vertragserfüllung (Dokumentation der vertraglichen Pflichten) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Unterschrift
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Austausch unter Vertragspartnern
Löschung personenbezogener Daten
6 Jahre nach Ablauf des Vertrags
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Datenschutzhinweise für Bewerber und Beschäftigte
Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?
Park & Pay Management GmbH
Lützowstraße 71
10785 Berlin
Tel: 030 863 287 811 10
E-Mail: office@ppm-parking.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie folgendermaßen:
GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Steffen Groß, Rechtsanwalt und Geschäftsführer
Storkower Straße 101B
10407 Berlin
Tel: +49 30 41993966-0
E-Mail: kanzlei@gross.team
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir verarbeiten ausschließlich diejenigen personenbezogenen Daten von Ihnen, die zur Erreichung der unten aufgeführten Zwecke erforderlich sind. Details finden Sie in der Auflistung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung umfasst die nachfolgend genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen:
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir vornehmlich zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses sowie zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten gegenüber den Beschäftigten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, § 26 BDSG), ggf. in Verbindung mit geltenden gesetzlichen Vorschriften des Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrechts, soweit vorhanden.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs.2 h) i. V. m. § 22 Abs.1 b) BDSG erforderlich sein. Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG beruhen (z. B. betriebliches Eingliederungsmanagement).
Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn wir Kontaktdaten zur Kommunikation mit Ansprechpartnern nutzen, Maßnahmen ergreifen, um unseren IT-Betrieb aufrechtzuerhalten und die IT-Sicherheit zu gewährleisten sowie unsere betriebliche Infrastruktur zu sichern. Ein weiteres berechtigtes Interesse besteht in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie der Absicherung des Arbeitgebers und/oder Arbeitnehmers und der Mitarbeiterbindung.
Falls Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung sonstiger Kategorien personenbezogener Daten erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden.
Sollten wir personenbezogene Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Wir bedienen uns zur Wahrnehmung unserer Aufgaben zum Teil externer Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Dies sind vor allem Steuerberater, Banken/Zahlungsanbieter, Versicherungen, IT-System-Berater, Cloudanbieter, Software-/Diensteanbieter, Hostinganbieter, Telekommunikationsanbieter, öffentliche Stellen sowie Daten-/Aktenvernichter.
Im Fall von Rechtsstreitigkeiten oder Datenschutzanfragen können auch folgende Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten: Rechtsanwälte, Gerichte, Gerichtsvollzieher, externe Datenschutzbeauftragte.
Zur Wahrung der berechtigten Interessen Dritter kann es außerdem notwendig sein, befugten Personen Einsicht in bestimmte Daten zu gewähren, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, an welche Empfänger Ihre personenbezogenen Daten dabei weitergegeben werden.
Übermittlung in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise in Drittländer übermittelt.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, ob Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt werden.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von in der Regel drei Jahren, in Ausnahmefällen bis zu dreißig Jahren, z. B. bei vollstreckbaren Titeln). Zudem berücksichtigen wir die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. So kann es beispielsweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus bis zu einer Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.
Weiter unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Prozesse, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung unserer Aufgaben stattfinden. Dort können Sie für jeden Verarbeitungsschritt nachlesen, nach welchem Zeitraum Ihre personenbezogenen Daten vernichtet werden.
Erhalten wir Daten von anderen Stellen?
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses oder während des Beschäftigungsverhältnisses erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Dazu gehören insbesondere anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Informationen beim zuständigen Finanzamt sowie Informationen über Arbeitsunfähigkeitszeiten bei der jeweiligen Krankenkasse. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine automatisierten Prozesse zur Entscheidungsfindung und betreiben kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht, Übertragbarkeit, Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO) zustehen. Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte einfach an die oben genannte verantwortliche Stelle.
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte verantwortliche Stelle, den Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Ergänzend zu den vorstehend allgemeinen Erläuterungen erhalten Sie im Folgenden detaillierte Datenschutzinformationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen:
- Kommunikation mit Ansprechpartnern
- Videokonferenzen
- Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
- Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
- Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
- Finanzbuchhaltung
- Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
- Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
- Daten-/Aktenvernichtung
- Bewerbermanagement
- Sicherung der betrieblichen Infrastruktur des Arbeitgebers (Mitarbeiterausweise)
- Personalverwaltung
- Zeiterfassung
- Weiterbildung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Guthabenkarten
- Betriebsinterne Kommunikation
- GPS-Tracking der Abschleppfahrzeuge
- Optimierung des internen Ressourceneinsatzes und Weiterentwicklung der Beschäftigten
Kommunikation mit Ansprechpartnern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Kommunikation mit Ansprechpartnern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), weitere Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, SMS, Daten von Visitenkarte, ggf. geschäftliche Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- Post-/Paketdienste
- Telekommunikationsanbieter
- IT-System-Berater
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Videokonferenzen
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (effektive Kommunikation) gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, E-Mail-Adresse, Gesprächsinhalte
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Videokonferenzanbieter (Microsoft), zu den Datenschutzhinweisen von Microsoft
Übermittlung in Drittländer
USA, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend, da keine Aufzeichnung stattfindet
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Weitergabe von Daten an zuständigen Vertragspartner/Umgang mit Irrläufern) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Irrtümlich übermittelte Daten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Hosting-Anbieter
- betroffene Dritte
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
Löschung erfolgt sofort nach Benachrichtigung des Absenders über den Irrläufer.
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Ausübung der Betroffenen-Rechte auf Anfrage (Auskunft, Korrektur, Datenübertragung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Rechtliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m.: Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Zum Nachweis der Erfüllung von Betroffenenrechten wird die diesbezügliche Kommunikation gespeichert. Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungszweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht).
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), ggf. geschäftliche Kontaktdaten, Daten von Visitenkarte, Bankverbindung, Angaben auf Buchungsbelegen, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise, Foto, Geburtsdatum/Geburtsort, Beruf/ausgeübte Funktion, Familienstand, Steuerdaten, Einkommensunterlagen, Arbeitgeber, aktuelles monatliches Nettoeinkommen, Referenzen, Anzahl und Geburtsdaten der Kinder mit entsprechendem Nachweis (z. B. Geburtsurkunde), Religionszugehörigkeit soweit steuerrelevant, Krankschreibungsmitteilung durch den Arzt, ggf. Schwerbehinderung, Kommunikationsinhalte (Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS), ggf. Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Externer Datenschutzbeauftragter
- Rechtsanwalt
- Bei Recht auf Datenübertragbarkeit jeder weitere vom Betroffenen benannte Empfänger
Übermittlung in Drittländer
Ggf. vom Betroffenen benannte Empfänger, sofern diese in Drittländern ansässig sind
Löschung personenbezogener Daten
Je nach Datenart; Belege zum Nachweis der Umsetzung der DSGVO-Vorgaben werden 3 Jahre zum Jahresende (allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB und OwiG) aufbewahrt
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Gerichtsverfahren
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Rechtsanwalt
- Gericht
- Gerichtsvollzieher
- Inkassounternehmen
- Fallspezifisch weitere Empfänger möglich
Löschung personenbezogener Daten
Solange bis Rechtsansprüche durchgesetzt wurden oder Rechtsnachteile durch Aufbewahrung vermieden werden können; allgemeine Verjährungsfrist gem. § 195 BGB 3 Jahre zum Jahresende nach Vertragsende; 30 Jahre für Urteile/Vergleiche
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Finanzbuchhaltung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 257 HGB, § 147 AO; bei WEG-Buchführung: Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Erfüllung rechtlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Wohnungseigentumsgesetz
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Bankverbindung und sonstige Angaben auf Buchungsbelegen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Steuerberater
- Bank/Zahlungsanbieter zur Durchführung der Überweisungen
Löschung personenbezogener Daten
10 Jahre nach Steuerbescheid (zum Jahresende)
Woher stammen die Daten?
Erhebung von Kontendaten über die Bank/den Zahlungsanbieter
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Jahresabschlussprüfung/Innenrevision
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Erfüllung der steuerrechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. §§ 88, 199 AO und § 2 BpO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Bankverbindung und sonstige Angaben auf Buchungsbelegen
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Steuerprüfer (Finanzamt)
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), ggf. geschäftliche Kontaktdaten, Daten von Visitenkarte, Bankverbindung, Angaben auf Buchungsbelegen, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise, Foto, Geburtsdatum/Geburtsort, Beruf/ausgeübte Funktion, Familienstand, Steuerdaten, Einkommensunterlagen, Arbeitgeber, aktuelles monatliches Nettoeinkommen, Referenzen, Anzahl und Geburtsdaten der Kinder mit entsprechendem Nachweis (z. B. Geburtsurkunde), Religionszugehörigkeit soweit steuerrelevant, Krankschreibungsmitteilung durch den Arzt, ggf. Schwerbehinderung, Kommunikationsinhalte (Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS), ggf. Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- IT-System-Berater
Löschung personenbezogener Daten
1 Jahr für Backups
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Daten-/Aktenvernichtung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Einhaltung der Verpflichtung nach DSGVO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Alle verarbeiteten Daten: Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), ggf. geschäftliche Kontaktdaten, Daten von Visitenkarte, Bankverbindung, Angaben auf Buchungsbelegen, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise, Foto, Geburtsdatum/Geburtsort, Beruf/ausgeübte Funktion, Familienstand, Steuerdaten, Einkommensunterlagen, Arbeitgeber, aktuelles monatliches Nettoeinkommen, Referenzen, Anzahl und Geburtsdaten der Kinder mit entsprechendem Nachweis (z. B. Geburtsurkunde), Religionszugehörigkeit soweit steuerrelevant, Krankschreibungsmitteilung durch den Arzt, ggf. Schwerbehinderung, Kommunikationsinhalte (Daten aus E-Mail, Brief, Telefongespräch, Videokonferenz, SMS), ggf. Informationen zu vertragswidrigem Verhalten bzw. zu geltend gemachten Ansprüchen/Gerichtsverfahren
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Keine
Löschung personenbezogener Daten
Nicht zutreffend
Woher stammen die Daten?
Nicht zutreffend, da bei diesem Prozess keine Datenerhebung stattfindet
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Bewerbermanagement
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Vertragsanbahnung (Mitarbeiter) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Aufbewahrung aus berechtigtem Interesse (Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise, Foto, Geburtsdatum/Geburtsort, Beruf/ausgeübte Funktion
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Keine
Löschung personenbezogener Daten
6 Monate nach Absage
Woher stammen die Daten?
Ggf. Stellenvermittlung
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Sicherung der betrieblichen Infrastruktur des Arbeitgebers (Mitarbeiterausweise)
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Zutrittskontrolle) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Foto
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Keine
Löschung personenbezogener Daten
Vernichtung des Ausweises mit Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem Unternehmen
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Personalverwaltung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Personalverwaltung zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses sowie der Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten gegenüber Beschäftigten; Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Bankverbindung, Geburtsdatum/Geburtsort, Steuerdaten, Einkommensunterlagen, Beruf/ausgeübte Funktion, Arbeitgeber, aktuelles monatliches Nettoeinkommen, Familienstand, Befähigungsnachweise, Referenzen, Anzahl und Geburtsdaten der Kinder mit entsprechendem Nachweis (z. B. Geburtsurkunde); Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Religionszugehörigkeit soweit steuerrelevant, Krankschreibungsmitteilung durch den Arzt, ggf. Schwerbehinderung
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Steuerberater
- Bank
- Versicherungen
- Öffentliche Stellen: Sozialversicherungsträger/Knappschaft, Krankenkassen, Versorgungswerke, Steuerbehörden, Berufsgenossenschaften, Finanzbehörden
Löschung personenbezogener Daten
10 Jahre nach Ausscheiden des Beschäftigten
Woher stammen die Daten?
Die Daten werden größtenteils direkt bei der betroffenen Person erhoben. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung werden über die Krankenkasse abgerufen, steuerrelevante Informationen beim Finanzamt.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Zeiterfassung
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Ausübung, Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen); Urteil vom BAG (Az. 1 ABR 22/21)
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Arbeitszeit
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Anbieter des Zeiterfassungssystems
- Behörden auf Anfrage (zur Überprüfung der Arbeitszeiten gem. § 17 Abs. 4 ArbZG)
Löschung personenbezogener Daten
2 Jahre (§ 16 Abs. 2 ArbZG)
Woher stammen die Daten?
Die Daten werden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Weiterbildung für Beschäftigte
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Qualifikation der Beschäftigten)
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Schulungsanbieter
Löschung personenbezogener Daten
3 Jahre zum Jahresende
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Altersvorsorge
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. berechtigtes Interesse (Absicherung des Arbeitnehmers) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Anschrift, Geburtsdatum, Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Berliner Unterstützungskasse
- Externe Berater zur Berechnung des Anspruchs
Löschung personenbezogener Daten
3 Jahre nach Auszahlung
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Guthabenkarten
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Ermöglichung des Einkaufs durch Beschäftigte zu Lasten des Arbeitgebers; Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. berechtigtes Interesse (Mitarbeiterbindung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Anbieter der Karten
Löschung personenbezogener Daten
Sofort nach Ausscheiden des Beschäftigten
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Betriebsinterne Kommunikation
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Name, Kontaktdaten
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Telekommunikationsanbieter
Übermittlung in Drittländer
Durch den Einsatz des Hostinganbieters können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Verbindung mit EU-US Data Privacy Framework liegt vor
Löschung personenbezogener Daten
3 Jahre
Woher stammen die Daten?
Erhebung über Dritte möglich (z. B. E-Mail-Adressen in cc oder aus Kommunikationsinhalten)
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
GPS-Tracking der Abschleppfahrzeuge
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Gewährleistung der Sicherheit der Fahrer sowie Tourenplanung und -optimierung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Das Tracking findet ausschließlich zu den vorgenannten Zwecken statt. Eine Leistungs- oder Verhaltenskontrolle der Fahrer der Fahrzeuge findet nicht statt.
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Aktuelle GPS-Position, Kfz-Kennzeichen, Tourenverlauf
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Anbieter des GPS-Systems
Löschung personenbezogener Daten
14 Tage
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
zurück zur Übersicht der Datenverarbeitungsvorgänge
Optimierung des internen Ressourceneinsatzes und Weiterentwicklung der Beschäftigten
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO
Berechtigtes Interesse (Optimierung des internen Ressourceneinsatzes und Weiterentwicklung der Beschäftigten) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Namen, Leistungskennzahlen (Durchlaufzeit vom ersten Angebot bis zum Abschluss, Höhe der Abschlüsse, Anzahl der Abschlüsse)
Kategorien von Empfängern, denen gegenüber personenbezogene Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- innerhalb der Organisation
- Geschäftsführung
- Fachabteilung
- außerhalb der Organisation
- Anbieter des CRM-Systems
Löschung personenbezogener Daten
Bis zum Ausscheiden des Beschäftigten
Woher stammen die Daten?
Daten wurden direkt bei der betroffenen Person erhoben.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Park & Pay auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die Erklärung zum Datenschutz gilt nur für diese Webseiten. Sie trifft nicht zu für Webseiten, auf die diese Webseite verlinken.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Durch Nutzung unserer Website akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig bevor Sie unser Angebot nutzen.
Nur mit ausdrücklicher Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet.
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder bspw. die Telefonnummer.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitteilen, nutzen wir diese im Rahmen der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zur Vertragsabwicklung, Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für die Forderungsbearbeitung.
Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Unsere Website verwendet (nur auf der Verwaltungsebene, im Backend für Mitarbeiter namens WordPress) Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste.
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Die Park & Pay ist die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Angebotes. Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Kontaktieren Sie uns unter datenschutz@ppm-parking.de oder postalisch unter der oben angegebenen Anschrift.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 17.08.2022 aktualisiert.